„Wortlose Einigkeit und präzises Zusammenspiel.“
„Wordless unity and precise interplay.“


Volksblatt Liechtenstein

„…versetzen das Publikum in einen Rausch der Euphorie.“
„…put the audience into euphoria.“


Waldeckische Landeszeitung

„Nicht nur von größter Virtuosität,
sondern auch in Sachen Musikalität und Ausdruckskraft außerordentlich beeindruckend.“
„Very impressive in terms of virtuosity, musicality and expressiveness.“

Die Rheinpfalz

„Der krönende Abschluss: das Duo GolzDanilov – enorm variables und frisches Spiel, dynamisch extrem gut aufeinander abgestimmt und mit betörender Sanftheit im Klang.“
„The crowning final: the Duo GolzDanilov – enormously variable and fresh playing, dynamically extremely well coordinated and with a glamorous gentleness in sound.“

Iserlohner Zeitung

„Zwei junge Gitarristen (…)
verzauberten (…) ihr Publikum restlos.“

RGA

„Emotionalität und spieltechnische Brillanz“ – es ist sicherlich kein Zufall, dass die Medien im In- und Ausland das gemeinsame Musizieren der beiden Gitarristen Sören Golz (*1994) und Ivan Danilov (*1992) immer wieder mit diesen Worten charakterisieren. Nicht nur das Publikum der 25. Liechtensteiner Gitarrentage, sondern auch die Gäste des finalen Konzertes beim größten Internationalen Gitarrenfestival Frankreichs in Paris (PIGF) würdigten das präzise Zusammenspiel und die wortlose Einigkeit der Musiker im ausverkauften Saal mit Standing Ovations.

Golz und Danilov studierten bei Prof. Eickholt und Prof. Reichenbach an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Standort Wuppertal sowie bei Prof. Monno an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Die künstlerische Entwicklung der beiden Ausnahme-Gitarristen wurde zudem durch die Zusammenarbeit mit Sérgio & Odair Assad, Paco de Lucia, Pepe Romero u.a. bereichert.

Zahlreiche Wettbewerbserfolge, darunter auch der Gewinn des weltweit angesehensten Wettbewerbs für Gitarrenduos im Fürstentum Liechtenstein (LiGiTa), sind nur ein Baustein der bisherigen künstlerischen Laufbahn der beiden jungen Künstler.

Auch die Zusammenarbeit mit Sinfonieorchestern zeichnet das Gitarrenduo aus. Golz und Danilov spielten bereits mit dem Vogtland Philharmonie Orchester sowie mit den Duisburger Philharmonikern unter der Leitung von David Marlow. Zudem wurden sie 2019 nach Ecuador eingeladen, um als Solisten mit dem Orquesta Filarmónica Municipal de Guayaquil (Ecuador) unter der Leitung von David Harutyunyan das „Concierto Madrigal“ von Joaquin Rodrigo aufzuführen.

Mittlerweile sind Sören Golz und Ivan Danilov gern gesehene Gäste sowie Dozenten auf internationalen Gitarrenfestivals. Neben Konzert-Engagements, u.a. in Belgien, China, Ecuador, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, spielten sie bereits auch in den national angesagten Konzerthäusern. Ihr Repertoire umfasst Kompositionen aus nahezu fünf Jahrhunderten der Musikgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bearbeitung von Werken jeglicher Stile und Instrumentationen für zwei Gitarren.

Auf die beiden Alben „vir2os“ (2017) und in2ition“ (2021) folgte „perpe2um“ (2023) anlässlich des 10-jährigen Bühnenjubiläums. Alle drei CDs wurden von der Fachpresse als „Alben von hohem Rang und höchster spielerischer Eleganz“ gewürdigt.

Sören Golz und Ivan Danilov wurden als jüngste Preisträger überhaupt in der bereits 60 jährigen Preishistorie für ihr gemeinsames künstlerisches Wirken mit dem Kulturförderpreis des Landes NRW ausgezeichnet, den einst auch die weltberühmte Choreografin Pina Bausch und der Violinist Frank Peter Zimmermann erhielten. Darüberhinaus erhielt das Duo GolzDanilov den Kunst- und Kulturpreis der Enno und Christa Springmann-Stiftung.

Sören Golz und Ivan Danilov zählen zu den ausgewählten Nachwuchskünstlern, die durch den weltweit größten Saitenhersteller D’Addario & Co. gefördert werden.